Reaktionen & Geschwindigkeiten
|
Inhalt
- Reaktion
- Kinematik
- Konzentration
- Gleichgewicht
Beschreibung
Betrachten Sie eine chemische Reaktion als Zusammenstoß von Atomen und Molekülen. Führen Sie Experimente mit verschiedenen Reaktionen, Konzentrationen und Temperaturen aus. Wann sind Reaktionen umkehrbar? Welche Größen beeinflussen die Geschwindigkeit einer Reaktion?
Lernziele
- Erklären Sie, wie ein Flipperautomat beim Verständnis chemischer Reaktionen helfen kann.
- Beschreiben Sie auf mikroskopischer Ebene, was für eine erfolgreiche Reaktion notwendig ist.
- Beschreiben Sie, wie die Reaktionskoordinate verwendet werden kann, um vorherzusagen, ob eine Reaktion schnell oder langsam abläuft.
- Verwenden das Diagramm der potenziellen Energie (Reaktionsprofil) zur Bestimmung von:
- Aktivierungsenergie für die Hinreaktion und Rückreaktion
- Energieunterschied zwischen Reaktanten (Edukten) und Produkten
- die relativen potenziellen Energien der Moleküle an verschiedenen Positionen der Reaktionskoordinate.
- Zeichnen Sie ein Diagramm der potenziellen Energie (Reaktionsprofil) aus den Energien der Reaktanten und Produkte und der Aktivierungsenergie.
- Erläutern Sie, wie sich die Zahl der Reaktanten und Produkte während der Reaktion verändert.
- Erklären Sie, woran Sie erkennen, dass ein System das Gleichgewicht erreicht hat (aus Konzentrations-Zeit-Diagrammen von Reaktanten und Produkten).
- Sagen Sie voraus, wie die Temperatur die Lage des Gleichgewichts beeinflusst.
- Beschreiben Sie die Reaktionsgeschwindigkeiten der Hinreaktion und Rückreaktion im Gleichgewicht.
- Erklären Sie, welche Faktoren die Lage des Gleichgewichts bestimmen.
- Sagen Sie voraus, wie die Zugabe eines Reaktanten oder eines Produkts die Geschwindigkeiten der Hinreaktion und Rückreaktion beeinflusst und vergleichen Sie das sich einstellende Gleichgewicht mit dem ursprünglichen Gleichgewicht.
- Ermitteln Sie Reaktionsgeschwindigkeiten aus Konzentrations-Zeit-Diagrammen.
Version 1.07
Stichworte
Dozenten Tipps
![]() |
Überblick über Simulations Kontrolle, Modell Vereinfachung und Einsichten in Denkweise der Studenten ( PDF ). |
Aktivitäten, die von Dozenten eingereicht wurden
Titel |
![]() |
![]() |
Autoren | Niveau | Typ | Subject |
---|---|---|---|---|---|---|
Using PhET in High School Chemistry- all my activities in pdf |
![]() |
![]() |
Trish Loeblein | S II Uni-Vor |
Demo HA Prakt |
Chemie |
Concept Questions for Chemistry using PhET |
![]() |
![]() |
Trish Loeblein | Uni-Vor S II S I |
MC | Chemie |
Reactions and Rates 4: Equilibrium LeChatlier |
![]() |
![]() |
Trish Loeblein | S II Uni-Vor |
HA Prakt |
Chemie |
Reactions and Rates 4 lessons (Inquiry Based) |
![]() |
![]() |
Trish Loeblein | S II Uni-Vor |
Prakt HA Demo KFn |
Chemie |
Salts and Solubility 5 Activities in pdf |
![]() |
![]() |
Trish Loeblein | Uni-Vor S II |
Sonst | Geowissenschaften Chemie |
Reactions and Rates 3: Introduction to Equilibrium (Inquiry Based) |
![]() |
![]() |
Trish Loeblein | S II Uni-Vor |
HA KFn Prakt |
Chemie |
Reactions and Rates 2: Intro to Kinetics (inquiry based) |
![]() |
![]() |
Trish Loeblein | Uni-Vor S II |
Prakt HA KFn |
Chemie |
Reactions and Rates College version for tab 3- kinetics (Inquiry Based) |
![]() |
![]() |
Trish Loeblein | Uni-Haupt | Prakt | Chemie |
Reactions and Rates 1 Introduction to reactions (Inquiry Based) |
![]() |
![]() |
Trish Loeblein | S II Uni-Vor |
Demo KFn Prakt |
Chemie |
Exploring Equilibrium 2 (Le Chatelier's Principle) |
![]() |
Amy Jordan | S II | Prakt | Chemie | |
Exploring Equilibrium |
![]() |
Amy Jordan | S II | Prakt | Chemie | |
Kinetics Guided Inquiry |
![]() |
Chris Dewberry | Uni-Vor | Prakt Sonst HA KFn |
||
Reaction Rates |
![]() |
Emily Firchau | S II | Prakt | Chemie | |
PhET Sims Aligned to the Chemistry Curriculum |
![]() |
Julia Chamberlain | Uni-Vor S II |
Sonst | Chemie | |
Alignment of PhET sims with NGSS |
![]() |
Trish Loeblein | S II | Sonst | Geowissenschaften Biologie Chemie Physik |
|
How do PhET simulations fit in my middle school program? |
![]() |
Sarah Borenstein | S I | Sonst | Chemie Biologie Physik Geowissenschaften |
|
Reactions and Rates: Learning Goals from the design team (Inquiry Based) |
![]() |
Trish Loeblein, Linda Koch | S II Uni-Haupt Uni-Vor |
Sonst | Chemie | |
MS and HS TEK to Sim Alignment | Elyse Zimmer | S I S II |
Sonst | Biologie Physik Chemie |
||
Understanding Rates of Reactions | Lauren Petersen | S II S I Uni-Vor |
HA Geführt Prakt |
Chemie | ||
Reactions and Rates | Jefferson County Middle School Workshop | S I | Prakt | Chemie | ||
LeChateilier's Principle - Concentration | Robert Strauss | S II | Prakt | |||
반응과 반응속도 SIM 사용지침서 | 이화국(Wha Kuk Lee) | S II Uni-Vor |
Prakt Demo Sonst |
Chemie Biologie |
Windows | Macintosh | Linux |
---|---|---|
Microsoft Windows XP/Vista/7/8.1/10 Latest version of Java
|
OS X 10.9.5 or later Latest version of Java
|
Latest version of Java
|
Design Team | Externe Quellen | Dank an |
---|---|---|
|